Schlabarett
"Schlabarett" ist der Name einer österreichischen Kabarettgruppe, die 1984 von Alfred Dorfer und Peter Wustinger gegründet wurde.
Die Besetzung der Gruppe variierte mit der Zeit, so kam zu Beginn noch Andrea Händler, die kurzfristig für eine Kollegin eingesprungen ist, hinzu, mit der die Gruppe erfolgreich mit ihrem Programm "Am Tag davor" beim "Sprungbrettl" im Wiener Kabarett Niedermair und bald auch auf anderen Kleinkunstbühnen auftrat.
1985 entsteht das erste zusammenhängende Kabarettstück "Atompilz von links" und Roland Düringer stößt als Vierter zur Gruppe. Mit diesem Programm brachte die Gruppe eine neue Form ins Kabarett ein: Das Kabarett-Stück.
Nach rund 70 Vorstellungen steigt Peter Wustinger aus und wird durch Reinhard Nowak ersetzt.
Seit 1992 gab es keine weiteren Aufführungen der Gruppe.
Programme
- 1984: "Am Tag davor"
mit: Peter Wustinger, Andrea Händler und Alfred Dorfer
- 1985: "Atompilz von links" (über das Bundesheer)
mit: Peter Wustinger, später Reinhard Nowak, Andrea Händler, Alfred Dorfer und Roland Düringer
- 1986: "Kultur gegen alle"
mit: Alfred Dorfer, Roland Düringer und Eva Billisich
- 1987: Woody Allens "Tod" und "Gott"
- 1988: "Sein und Schwein", sowie "Planlos"
mit: Roland Düringer und Alfred Dorfer
- 1990: "Fröstl"
- 1991: "Muttertag"
(1993 mit zahlreichen österreichischen Kabarettgrößen verfilmt, 1994 in den Kinos erschienen)
- 1992: "Mahlzeit"
(diese Theater- Kabarett- Produktion diente als Vorlage für die TV-Reihe "MA 2412")
mit: Alfred Dorfer, Roland Düringer und Monica Weinzettl
Preise und Auszeichnungen
- "Atompilz von links" wurde mit dem Österreichischen Kleinkunstförderungspreis belohnt.
- "Kultur gegen alle" wurde ausgezeichnet mit dem Salzburger Stier
← zurück